Deutschland verbessert die Strategie der Wasserstoffenergie, verdoppelt das grünes Wasserstoffziel

Am 26. Juli verabschiedete die deutsche Bundesregierung eine neue Version der Nationalen Strategie zur Wasserstoffenergie, in der Hoffnung, die Entwicklung der Deutschlands Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen, um ihr Ziel der Klima -Neutralität von 2045 zu erreichen.

Deutschland versucht, seine Abhängigkeit von Wasserstoff als zukünftige Energiequelle zu erweitern, um die Treibhausgasemissionen durch stark verschmutzende Industriesektoren wie Stahl und Chemikalien zu verringern und die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen zu verringern. Vor drei Jahren, im Juni 2020, veröffentlichte Deutschland erstmals seine nationale Strategie zur Wasserstoffenergie.

Das grünes Wasserstoffziel verdoppelte sich

The new version of the strategy release is a further update of the original strategy, mainly including the accelerated development of the hydrogen economy, all sectors will have equal access to the hydrogen market, all climate-friendly hydrogen is taken into account, the accelerated expansion of hydrogen infrastructure, international cooperation Further development, etc., to develop a framework for action for hydrogen energy production, transport, applications and markets.

Grüner Wasserstoff, der durch erneuerbare Energiequellen wie Solar und Wind erzeugt wird, ist das Rückgrat der Deutschlands Pläne, sich in Zukunft von fossilen Brennstoffen abzu entwöhnen. Im Vergleich zu dem vor drei Jahren vorgeschlagenen Ziel hat die deutsche Regierung das Ziel der grünen Wasserstoffproduktionskapazität in der neuen Strategie verdoppelt. In der Strategie wird erwähnt, dass bis 2030 die Produktionskapazität der umweltfreundlichen Wasserstoff in Deutschland 10 GW erreichen wird und das Land zu einem „Wasserstoffkraftwerk“ macht. führender Technologieanbieter “.

Prognosen zufolge wird der Deutschlands Wasserstoffbedarf bis 2030 bis zu 130 TWH betragen. Diese Nachfrage könnte bis 2045 sogar bis zu 600 TWH betragen, wenn Deutschland Klima neutral werden soll.

Selbst wenn das Ziel des heimischen Wasserelektrolysekapazitätsziels bis 2030 auf 10 GW erhöht wird, werden 50% bis 70% des Wasserstoffbedarfs Deutschlands durch Importe erfüllt, und dieser Anteil wird in den nächsten Jahren weiter steigen.

Infolgedessen arbeitet die deutsche Regierung an einer separaten Wasserstoffimportstrategie. Darüber hinaus ist es geplant, bereits 2027-2028 durch Neubau oder Renovierung ein Wasserstoffenergie-Pipeline-Netzwerk von etwa 1.800 Kilometern in Deutschland zu bauen.

"Die Investition in Wasserstoff investiert in unsere Zukunft, in den Klimaschutz, in die technische Arbeit und in die Sicherheit der Energieversorgung", sagte Habeck, stellvertretender Kanzler und Wirtschaftsminister der deutschen Wirtschaft.

Unterstützen Sie weiterhin blauen Wasserstoff

Nach der aktualisierten Strategie möchte die deutsche Regierung die Entwicklung des Wasserstoffmarktes beschleunigen und „das Niveau der gesamten Wertschöpfungskette erheblich erhöhen“. Bisher war die Unterstützung der staatlichen Unterstützung auf grüne Wasserstoff beschränkt, und das Ziel bleibt „eine verlässliche Versorgung mit grünem, nachhaltigem Wasserstoff in Deutschland“.

Zusätzlich zu Maßnahmen zur Beschleunigung der Marktentwicklung in mehreren Bereichen (sorgen für eine ausreichende Wasserstoffversorgung bis 2030, bauen Sie feste Wasserstoffinfrastrukturen und Anwendungen auf, schaffen wirksame Rahmenbedingungen), die relevanten neuen Entscheidungen betreffen auch die staatliche Unterstützung für verschiedene Formen von Wasserstoff.

Obwohl die in der neue Strategie vorgeschlagene direkte finanzielle Unterstützung für Wasserstoffenergie auf die Produktion von grünem Wasserstoff beschränkt ist, ist die Anwendung von Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen (sogenannte blaue Wasserstoff), deren Kohlendioxidemissionen erfasst und gespeichert werden, auch eine staatliche Unterstützung erhalten. .

Wie die Strategie sagt, sollten auch Wasserstoff in anderen Farben verwendet werden, bis genügend grüne Wasserstoff vorhanden ist. Im Kontext des Russland-Ukraine-Konflikts und der Energiekrise ist das Ziel der Lieferung der Versorgung noch wichtiger geworden.

Wasserstoff aus erneuerbarem Elektrizität wird zunehmend als Allheilmittel für Sektoren wie schwere Industrie und Luftfahrt mit besonders hartnäckigen Emissionen im Kampf gegen den Klimawandel angesehen. Es wird auch als eine Möglichkeit angesehen, das Stromsystem mit Wasserstoffanlagen in Zeiten mit geringer erneuerbarer Erzeugung als Backup zu stärken.

Zusätzlich zu der Kontroverse darüber, ob verschiedene Formen der Wasserstoffproduktion unterstützt werden sollen, stand auch das Gebiet der Wasserstoffenergieanwendungen im Mittelpunkt der Diskussion. Die aktualisierte Wasserstoffstrategie besagt, dass die Verwendung von Wasserstoff in verschiedenen Anwendungsbereichen nicht eingeschränkt werden sollte.

Die nationalen Finanzierung sollte sich jedoch auf Bereiche konzentrieren, in denen die Verwendung von Wasserstoff „absolut erforderlich oder keine Alternative vorliegt“. Die deutsche nationale Wasserstoffenergiestrategie berücksichtigt die Möglichkeit einer weit verbreiteten Anwendung von grünem Wasserstoff. Der Schwerpunkt liegt auf der sektoralen Kopplung und der industriellen Transformation, aber die deutsche Regierung unterstützt auch die Verwendung von Wasserstoff im Transportsektor in der Zukunft. Green Wasserstoff hat das größte Potenzial in der Industrie, in anderen schwer zu dekarbonisierenden Sektoren wie Luftfahrt und maritimem Transport sowie als Ausgangsmaterial für chemische Prozesse.

Die Strategie besagt, dass die Verbesserung der Energieeffizienz und die Beschleunigung der Ausweitung erneuerbarer Energien entscheidend für die Erreichung der deutschen Klimaziele. Es wurde auch hervorgehoben, dass in den meisten Fällen, z. B. in Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen, einen direkten Einsatz von erneuerbarem Strom aufgrund seiner geringeren Umwandlungsverluste im Vergleich zur Verwendung von Wasserstoff vorzuziehen ist.

Für den Straßenverkehr kann Wasserstoff nur in schweren Nutzfahrzeugen eingesetzt werden, während sie bei der Heizung in „ziemlich isolierten Fällen“ verwendet wird, sagte die deutsche Regierung.

Dieses strategische Upgrade zeigt die Entschlossenheit und den Ehrgeiz Deutschlands, Wasserstoffenergie zu entwickeln. Die Strategie besagt eindeutig, dass Deutschland bis 2030 zu einem „Hauptlieferanten der Wasserstofftechnologie“ wird und auf europäischer und internationaler Ebene einen Entwicklungsrahmen für die Wasserstoffenergieindustrie festlegen wird, wie z. B. Lizenzverfahren, gemeinsame Standards und Zertifizierungssysteme usw.

Deutsche Energieexperten sagten, dass Wasserstoffenergie immer noch ein fehlender Teil des aktuellen Energieübergangs ist. Es kann nicht ignoriert werden, dass es die Möglichkeit bietet, Energiesicherheit, Klimaeutralität und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit zu kombinieren.


Postzeit: Aug-08-2023