Die International Energy Agency hat kürzlich einen Sonderbericht veröffentlicht, in dem es heißt, alle Länder zu erreichen''Klimaziele und sicherstellen, dass die Energiesicherheit bis 2040 80 Millionen Kilometer Stromnetze hinzufügen oder ersetzen muss (entspricht der Gesamtzahl aller aktuellen Stromnetze der Welt). Nehmen Sie signifikante Änderungen der Überwachungsmethoden vor.
Der Bericht „Stromnetze und ein sicherer Energieübergang“ übernimmt zum ersten Mal den aktuellen Zustand der globalen Stromnetze und weist darauf hin, dass Stromnetze für die Dekarbonisierung von Stromversorgung und zur effektiven Integration erneuerbarer Energien von entscheidender Bedeutung sind. Der Bericht warnt davor, dass in den letzten Jahren die Investitionen in die Gitter in den entstehenden und Entwicklungsländern mit Ausnahme Chinas in den Grids zurückgegangen sind. Die Gitter können derzeit mit dem schnellen Einsatz von Solar-, Wind-, Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen Schritt halten.
In Bezug auf die Konsequenzen der Grid Investment -Skala, die nicht mithalten kann, und das langsame Tempo der Regulierungsreform der Netze''Die kumulativen Kohlendioxidemissionen von 2030 bis 2050 werden 58 Milliarden Tonnen mehr sein als die versprochenen Emissionen. Dies entspricht den gesamten Kohlendioxidemissionen der globalen Stromindustrie in den letzten vier Jahren, und es besteht die Wahrscheinlichkeit von 40%, dass die globalen Temperaturen um mehr als 2 Grad Celsius steigen werden.
Während die Investitionen in erneuerbare Energien rasant zugenommen haben und sich seit 2010 fast verdoppelt, hat sich die globale Grid -Investition kaum mit rund 300 Milliarden US -Dollar pro Jahr zurückgelegt, heißt es in dem Bericht. Bis 2030 muss sich diese Finanzierung auf mehr als 600 Milliarden US -Dollar pro Jahr verdoppeln, um Klimaziele zu erreichen.
Der Bericht weist darauf hin, dass in den nächsten zehn Jahren, um die Energie- und Klimaziele verschiedener Länder zu erreichen, der globale Stromverbrauch um 20% schneller wachsen muss als im vergangenen Jahrzehnt. Mindestens 3.000 Gigawatt von Projekten für erneuerbare Energien sind derzeit darauf gewartet, an das Netz verbunden zu sein, was dem Fünffachen der im Jahr 2022 hinzugefügten neuen Solar -Photovoltaik- und Windkraftkapazität entspricht. Dies zeigt, dass das Netz beim Übergang zu NET -Null -Beschäftigten zu einem Engpass wird.
Die internationale Energieagentur warnt davor, dass ohne mehr politische Aufmerksamkeit und Investitionen die unzureichende Abdeckung und die Qualität der Netzinfrastruktur globale Klimaziele außer Reichweite bringen und die Energiesicherheit untergraben könnten.
Postzeit: Oktober-2023